Die ID Austria

Die ID Austria (IDA) ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ihre Identität gegenüber elektronischen Anwendungen / Diensten / Verfahren, gemäß den Bestimmungen des E-Government-Gesetzes (EGovG) und angrenzender Rechtsmaterien (z.B. Signatur- und Vertrauensdiensteverordnung), nachzuweisen. Der Mehrwert der ID Austria im Vergleich zu alternativen Identitätsmitteln liegt insbesondere in folgenden Wesensmerkmalen begründet:

  • Registrierungs- / Ausstellungsprozess in behördlicher Qualität
  • Tauglichkeit für den grenzüberschreitenden Einsatz („eIDAS-Kompatibilität“)
  • Unterstützung von modernen Nutzungsszenarien (z.B. „Mobile-Government“)
  • Auslieferung von weiteren Merkmalen des ID Austria Inhabers aus zugänglichen Datenquellen (z.B. Verwaltungsregister)
  • Nachhaltige und anpassungsfähige technische Architektur (modularer Aufbau, Anbindung von Anwendungen über standardisierte Identitätsprotokolle, Bezug von Attributen über den Register- und Systemverbund)

Der Umstieg von Handy-Signatur auf die ID Austria soll mit möglichst geringen Umstellungen für Nutzer einhergehen. Voraussetzung dafür, um Handy-Signatur-taugliche Anwendungen / Dienste / Verfahren auf die ID Austria zu migrieren, ist deren Registrierung bei der Stammzahlenregisterbehörde. Der vorrangige Zweck der Registrierung ist die Zuordnung von Verwaltungsbereichen, als Basis für die Berechnung der bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPK). Gegebenenfalls ist auch ein Update auf eine aktuelle Version von MOA-ID erforderlich.

Bestehende Handy-Signaturen werden spätestens im Zuge der ersten Verwendung nach produktiver Verfügbarkeit des ID Austria nach Einwilligung dessen Inhaberin bzw. Inhabers automatisch in eine Basis ID Austria übergeführt. Die Gültigkeit des Basis ID Austria ist auf die Restlaufzeit des Handy-Signatur-Zertifikats beschränkt und macht den Bezug von weiteren Merkmalen nicht möglich. Die Basis ID Austria kann bei einer ermächtigten Registrierungsbehörde in einen reguläre ID Austria übergeführt werden.

Es können auch alternative Authentifizierungsmittel als Grundlage für die Verwendung des ID Austria integriert werden (z.B. Chipkarten bzw. Dienstausweise anstelle einer App). Diese können im Self-Service „Meine ID Austria“ an eine bestehende ID Austria gebunden werden.