Registrierung von privaten Service Providern
Private Unternehmen können ihre Service Provider über das Unternehmensserviceportal (USP) verwalten. Hierfür bietet das USP einen Zugriff auf das ID Austria SP-Registrierungssystem (IDA-SPR) des ID Austria-Systems. Das IDA-SPR ist die Applikationsverwaltung für Service Owner (öffentliche und private) und bietet privaten Unternehmen alle zur Nutzung des offiziellen Test- und/oder Produktionssystems benötigten Funktionen. Dies umfasst sowohl die Registrierung neuer, als auch die Verwaltung und Anpassung bestehender Service Provider.
Die Neuregistrierung von privaten Service Providern am produktiven ID Austria System erfordert einen Akkreditierungsprozess. Im Zuge dieser Akkreditierung werden sowohl technische als auch organisatorische Parameter validiert und die Aktivierung der Anwendung kann nur nach einer positiven Akkreditierung durchgeführt werden. Zu beachten ist, dass auch eine Anpassung eines bestehenden Service Provider eine Neuakkreditierung erfordern kann sofern die Änderungen zuvor akkreditierte Daten betreffen.
Die Registrierung eines privaten Service Providers am offiziellen Testsystem der ID Austria erfordert keine Akkreditierung. Somit können private Service Provider am Testsystem umgehend aktiviert werden.
Verwalten von Zugriffsberechtigungen
Die Verwaltung von Service Providern erfolgt nicht direkt im USP sondern das USP stellt nur den Zugriff auf die eigentliche Verwaltungsapplikation (IDA-SPR) bereit. Um Zugriff auf das IDA-SPR zu erhalten muss einem Mitarbeiter der Zugriff auf das IDA-SPR zugeordnet werden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der hierfür notwendigen Schritte:
1.) Melden Sie sich beim Unternehmensserviceportal (https://www.usp.gv.at/) als USP Administrator Ihres Unternehmens an.
2.) Klicken Sie auf Administration.

3.) Gehen Sie in Verfahrensrechte verwalten auf Zuordnen, um einem bestimmten Mitarbeiter (Konto) Ihres Unternehmens Applikationen/Rechte für das IDA-SPR zuzuordnen.
4.) Wählen Sie das gewünschte Unternehmenskonto.
5.) Aktivieren Sie in der Liste „Verfügbare Verfahrensrechte“ die Checkbox „Benutzer“ für „E-ID Serviceprovider“ (Produktionssystem) oder „E-ID Serviceprovider (Q)“ (Testsystem).

6.) Je nach ausgewähltem System steht anschließend „E-ID Serviceprovider“ und/oder „E-ID Serviceprovider (Q)“ unter „Alle Services“ zur Verfügung. Per Klick auf den jeweiligen Service kann nun auf auf das IDA-SPR des Produktiv- oder Test-System zugegriffen werden. Das IDA-SPR stellt alle weiteren für die Registrierung und Verwaltung von Service Providern notwendigen Operationen zur Verfügung.

Verwaltung von Service Providern
Sobald Sie erfolgreich zur Verwaltung von Service Providern am IDA-SPR berechtigt wurden, können Sie dieses zur Registrierung und Anpassung von Anwendungen im ID Austria nutzen. Nachfolgend finden Sie einige Abbildungen aus der Weboberfläche des IDA-SPR welche Verwaltungs- und Konfigurationsmöglichkeiten exemplarisch widerspiegeln.
Nach erfolgreicher Anmeldung am IDA-SPR werden die aktuell registrierten Service Provider, sofern vorhanden, dargestellt. Danach können sowohl bestehende Service Provider verwaltet / geändert als auch neue Service Provider angelegt werden. Zu beachten ist, dass bei der ersten Anmeldung am IDA-SPR die Stammdaten des privaten Unternehmens erfasst werden müssen, wobei die Eingabe der Stammdaten über den Menüpunkt Stammdaten erfolgt.

Verwaltung bestehender Service Provider.
Bereits registrierte Service Provider können über das IDA-SPR verwaltet werden. Diese Verwaltung umfasst sowohl die Aktivierung / Deaktivierung der Anwendung als auch die Konfiguration / Änderung von Anwendungsparametern. Hierfür können unterschiedliche Versionen eines Service Providers erstellt werden wobei jedoch immer nur exakt eine Version einer Anwendung aktiv sein kann. Eine Aktivierung ist jedoch nur dann möglich wenn der Service Provider zuvor erfolgreich akkreditiert wurde.

Anlegen eines neues Service Provider
Neue Service Provider können über die Schaltfläche „Neuen Service Provider anlegen“ am ID Austria System registriert werden. In diesem Fall muss im ersten Schritt ein Name und der eindeutige Identifikator der Anwendung festgelegt werden.

Anschließend kann der nun neu definierte Service Provider mit Hilfe der bereits zuvor beschriebenen Verwaltung bestehender Service Provider weiter konfiguriert werden.
Hinweis: Wird bei der SP Registrierung unter Generelle Informationen die Option App2App aktiviert und ist am Mobilgerät keine ID Austria App verfügbar, wird ein Anmeldeprozess mittels mobilen Browser unterbunden. Soll der Browser Login generell unterbunden werden, liegt dies in der Umsetzung des jeweiligen SPs (bspw. über einen App-spezifischen http Header der am SP backend geprüft wird).

Hinweis: bei auftretenden Problemen und Unklarheiten zum Registrierungs-GUI bitte buergerservice.oegv@brz.gv.at kontaktieren